Lust auf Kunst? Dann holt euch die App „Digiwalk“ und gebt den Suchbegriff „Angermünde“ ein oder klickt auf den Link und schaut euch die Tour vorab am heimischen PC an. Kena Hüsers nimmt euch mit auf die Findlingstour „Glaziale Brandenburg“. Wegen der Straßengeräusche solltet ihr während der Führung Kopfhörer tragen.
Vorab lässt sich die Tour toll am heimischen PC anschauen. Für die Art-Tour solltet ihr lieber die App verwenden, da dann die Bilder besser dargestellt werden. Da ihr aber ja sowieso vor den Objekten steht, ist das vielleicht auch nicht ganz so wichtig.
Urlaub in Angermünde. Kunst, Kultur und Natur in der Uckermark erleben.
Ihr möchtet buchen? Dann ruft uns unter 03331-7295424 oder 0177-3629179 an oder schickt uns eine Mail mit eurem Buchungswunsch: info@uckermarkerleben.de
Interessantes für euch: Digitale Kunststadtführung. Für euch habe ich einen Digiwalk angelegt, mit dem ihr die europaweit einzigartige Findlingskunst in dieser Form entdecken könnt.
Damit ihr vor Reiseantritt schauen könnt, was es für Rad- und Wandermöglichkeiten gibt, sind Norbert und ich immer mal wieder unterwegs und beschreiben die Touren unter dem Tab „Touren durch die UM“.
Beachtet den Blogbeitrag zu meinem Regional-Krimi: TödlichesInsulin, den ihr auch im empfehlenswerten Regionalladenin der Rosenstraße 3 kaufen könnt. Hier gibt es sehr guten Kaffee und Bio-Backwaren und natürlich unser selbst gebrautes Bier, das Angermünder Stösschen aus unserer Hausbrauerei. Mehr über das Bierbrauen könnt ihr bei eurem Aufenthalt in unseren Ferienwohnungen erfahren. Und weitere tolle Produkte aus der Region findet ihr bei Steffen und Corinna Lenz im Laden.
Kleine Info! Bitte habt Verständnis, dass wir unsere Ferienwohnungen nur ab drei Nächte (innerhalb der Saison ab vier Nächte) vermieten.
Wo geht eure Reise hin?
Nur 80 km von Berlin entfernt, liegt der am dünnsten besiedelte Landkreis Deutschlands: die Uckermark (UM). Umgeben von Naturschutzgebieten, Seen und idyllischen Städten wird Erholung pur geboten. Die einzigartige, Eiszeit geprägte Landschaft, die historischen Altstädte mit Wehranlagen, Feldsteinkirchen und die typisch norddeutsche Backsteingotik, sorgen für einen vielseitigen Urlaub. In unserem Blog erfahrt ihr, was es im staatlich anerkannten Erholungsort Angermünde und „UMzu“ zu entdecken gibt. Gerne helfen wir euch vor Ort weiter und geben Tipps für Restaurants, Einkaufsmöglichkeiten, Wandertouren und Ausflüge. Unsere Ferienwohungen liegen inmitten des Biosphärenreservats Schorfheide-Chorin und des Nationalparks Unteres Odertal. Auch ein Teil des UNESCO-Weltnaturerbe Buchenwald Grumsin gehört zu Angermünde.
Spezieller Tipp: Eine Wanderung mit meinem lieben Schriftstellerkollegen Roland durch den Grumsin. Roland Schulz ist der „gute Geist“ des Waldes und erzählt euch spannende Geschichten bei seinen Führungen. Einen kleinen Einblick erhaltet ihr in unserem Blogbeitrag „Tatort Wald„.
Das machen wir doch alle gerne. Wenn es draußen heller wird und die ersten Blumen ihre Köpfe aus der Erde strecken, dann möchten wir den Frühling mit nach Hause nehmen. Meine Nachbarin hatte mir diesen tollen Strauß geschenkt, nur hatte ich keine passende Vase für die Blumen. Deshalb habe ich mir ganz schnell eine gebastelt und war von dem Ergebnis so überzeugt, dass ich euch die Idee weiterreichen möchte.
Was ihr braucht:
Ein großes Gurkenglas
Eine Bäckertüte
ein hübsches Band
Wasser und Blumen 🙂
Auch für Geburtstage als zusätzliche Vasen toll geeignet
Die „Stunde der Wintervögel“ findet alljährlich im Januar statt. Der NABU rief auch in diesem Jahr zur Zählung der gefiederten Gartenfreunde auf. Wer vorher ausreichend für Meisenknödel und Co. gesorgt hatte, wurde nicht nur am Zähltag von den kleinen Gästen besucht. In diesem Jahr waren es hauptsächlich Sperlinge (Spatzen), Meisen und Amseln, die sich an den Futterstellen blicken lassen haben.
Bei uns lief irgendwas schief 🙂
Wir hingegen hatten an unserer Futterstation ganz andere Schnäbel zu stopfen. Der Buntspecht und der Eichelhäher haben die Meisenknödel für sich entdeckt.
Lecker!
Das Füttern ist nicht nur eine große Hilfe für die Tiere, es ist auch für Kinder eine tolle Sache, um die Artenvielfalt der heimischen Vögel kennenzulernen.
Ich stehe ja auf selbstgemachte Dinge und experimentiere seit meiner Kindheit mit Pflege- und Reinigungsstoffen aus der Natur herum. Damals hatte meine Oma noch ein tolles Buch dazu, aus dem ich mir die Tipps geholt habe. Heute schaue ich im Internet nach und probiere die Tipps und Tricks vieler Blogger*innen aus. Und so bin ich auf diese Idee gestoßen:
Glänzende Haare, schöne Haut und frische Wäsche mit Efeu
Efeu (Hedera helix) ist eine bekannte Heilpflanze. Sie kommt in Hustenpräparaten vor und löst Schleim in den Bronchien. Das immergrüne Rankengewächs hat durch seine Saponine (lateinisch sapo, Seife‘) und Flavonoide (sekundäre Pflanzenstoffe) aber auch kosmetische Eigenschaften. Die Saponine reinigen und Flavonoide sind zusätzlich klärend, entzündungshemmend, wundheilend, durchblutungsfördernd und desinfizierend. Innerlich eingenommen können sie giftig sein, deshalb dürfen Hustenpräparate aus Efeu nie selbst hergestellt werden. Für die äußere Anwendung ist Efeu jedoch ein natürliches Mittel um Haarspülungen, Gesichtswässerchen herzustellen und Wäsche umweltschonend, preiswert und allergiefrei zu waschen. Lange suchen muss man nicht, denn Efeu rankt an Häuserwänden, Zäunen, am Wegesrand und in unseren Wäldern.
Efeuwasser für schönes Haar
Da ich zehn Jahre als Heilpraktikerin praktiziert habe und immer noch gerne mit Pflanzenstoffen experimentiere, habe ich mir den Efeu für euch vorgenommen und einige Selbstversuche gestartet.
Haarspülung mit Efeu
Ich habe 15 Efeublätter gesammelt, kleingeschnitten und mit einem Liter warmen Wasser – in einer Glasflasche – übergossen und die Flasche 10 Minuten geschüttelt, um die Pflanzenstoffe aus den Blättern zu lösen. Diese Mischung ließ ich über Nacht ruhen.
Am nächsten Morgen habe ich mir die Haare mit Shampoo gewaschen und anschließend einen halben Liter des Efeuwassers im Haar verteilt, einmassiert und ausgewaschen. Mein Haar fühlte sich kräftig an und nach dem Trocknen glänzte es sehr schön.
Efeuwasser für die Gesichtspflege Efeuwasser entfernt Make up nicht gut. Das muss erst einmal runter. Zum Klären und Beruhigen der Gesichtshaut ist das Naturwässerchen jedoch hervorragend geeignet. Dafür habe ich den Rest aus der Flasche, die ich für die Spülung vorbereitet hatte, ins Waschbecken gegossen und mein Gesicht einfach damit gewaschen. Gerade durch die Sonneneinwirkung der letzten Wochen hatte ich das Gefühl, dass meine Haut diese zusätzliche Pflege genossen hat.
Die robuste Pflanze wächst überall
Wäschewaschen mit Efeublättern
Auch hier habe ich 15 Efeublätter kleingeschnitten, damit die Saponine freigesetzt werden. Die Blätter in eine Socke stecken, diese zubinden und mit waschen. Ich muss gestehen, ich war skeptisch, weil es in der Waschmaschine nicht geschäumt hat. Die Wäsche kam aber frisch und sauber aus der Maschine und roch ganz toll nach Wald und Wiese. Ich kann nur jedem empfehlen, es selbst einmal auszuprobieren. Viel Spaß beim Experimentieren mit dem kostenfreien Pflege- und Waschmittel aus der Natur.
Anna
Goldberg hat sich ein altes Haus in Altkünkendorf gekauft. Um ihren
Traum zu verwirklichen, schmiss sie ihren stressigen Job als
Marketing-Managerin hin und arbeitet nun als ökologische Haushaltshilfe.
Zu ihren Kunden, die einen bewussten Lebensstil pflegen, zählt der
Diabetiker Ronald Heidkamp. Sie mögen einander, auch wenn sie sich
gelegentlich in die Haare kriegen.
Eines Tages wird die ländliche
Idylle durch einen Todesfall erschüttert. Die Polizei glaubt an einen
Unfall, Tod durch Insulin-Doping. Als Ronald Heidkamp ebenfalls stirbt,
kommt Anna jedoch ein schrecklicher Verdacht, und sie beginnt auf eigene
Faust zu ermitteln. Schon bald stößt sie auf merkwürdige Vorfälle in
Ronalds Vergangenheit. War er doch nicht so liebenswürdig, wie er
schien?
Taschenbuch: 324 Seiten ISBN-13:9783743194908 Verlag: Books on Demand Auflage: 1 (25.06.2019) Preis: 14,90 Euro Auch als E-Book erhältlich!
Wir haben es geschafft! Der Brauclub-Brauraum ist fertig!
Der Braukeller ist fertig und wir können wieder brauen!
Der Brauraum ist fertig!
am 19.04.19 weihen wir den Braukeller mit unserem ersten Braugang im neuen Keller ein.
Eine saubere Sache!
Kurze Wege auch beim Abwaschen und Reinigen der Flaschen. Wir sind begeistert.
Wieder einmal tolle Unterstützung erhielten wir von unseren Lieblingshandwerkern, die uns auch beim Hausausbau schon so tratkräftig und kompetent unterstützt haben: Michael Felgentreu und das Team von Andreas Gotza . Neu dabei war Daniel Weber, der uns die passenden Fliesen für diesen Raum ausgesucht und verfliest hat.
Umweltbewusst werden unsere Etiketten mit Milch geklebt.
Zum Etikettieren müssen wir die Flaschen jetzt Gott sei Dank nicht mehr in die Küche schleppen. Geht alles im Braukeller. Hier seht ihr, die Etiketten werden umweltfreundlich mit Milch beklebt. Sie gehen ganz leicht mit heißem Wasser wieder ab.
Liebevolle Handarbeit!
Danach müssen sie trocknen, bevor die Flaschen noch einmal abgewischt werden, damit es keine Eiweißflecke gibt. Das Auge trinkt mit!
Die Milchreste werden entfernt.
Vor dem Umbau konnten wir bereits dreimal unser Zertifikat „Der kleine Braukurs“ vergeben. Pro Brautag können wir eine Person (max. zwei Personen) mitwirken lassen.
Da wir morgen brauen, wird es nächste Woche Fotos vom Brauvorgang geben.
Der Spaziergang durch den knapp acht Hektar großen Park in Angermünde macht besonders kleinen Gästen Spaß. Hier können Kinder die sechs Kamelarten der Welt entdecken, putzige Katta-Lemuren-Affen beim Spielen beobachten, freilaufende Rehe füttern und im Streichelgehege auf Tuchfühlung mit kleinen Haustieren gehen.
Die Anfangstage des Tierparks
Im Jahre 1962 nahm die Angermünderin Magda Krüger gemeinsam mit Handwerker*innen und Tierliebhaber*innen Baumaterial und Gerätschaften in die Hand, um die ersten Volieren für den Tierpark aufzubauen. Bald schon konnten die ersten kranken oder altersschwachen Vögel aufgenommen werden. Magda Krüger kündigte ihren Job und wurde Angermünders erste Tierpflegerin. Dank weiterer aktiver Gründungsmitglieder wurden die Gehege und Gebäude auf dem Gelände ausgebaut. Das Futter stammte von umliegenden Großküchen, die ihre Abfälle zur Verfügung stellten.
Mit vereinten Kräften tolle Feste auf die Beine stellen
Der Tierpark hat sich im Laufe der Zeit verändert und auch die Veranstaltungen haben sich den unterschiedlichen Jahrzehnten angepasst. Seit 1996 gibt es den „Verein für Freunde und Förderer des Angermünder Tierparks e.V.“, der mit der Märkischen Oderzeitung seit über zwanzig Jahren die Osterfete organisiert. Sehr beliebt ist auch der Wiesellauf, der seit zehn Jahren im und um den Tierpark abgehalten wird.
Die Privatisierung des Parks
2014 wurde der Tierpark privatisiert. Im ersten Jahr hatte der neue Besitzer mit einer großen Zahl von Todesfällen in den Gehegen zu kämpfen. In solchen Fällen ist der Tierpark mehr denn je auf Spenden und Hilfen von außen angewiesen. So entstand die Idee der Tierpatenschaft. Seitdem erklären sich mehr und mehr Bürger*innen und Betriebe bereit, sich finanziell an den Futtermitteln zu beteiligen. Dies ist besonders wichtig, weil der Tierpark sich eine große Aufgabe gestellt hat: Er ist am „Europäischen Erhaltungszuchtprogramm zum Schutz von Aussterben bedrohter Tierarten“ beteiligt.
Geburtstagsfeier am letzten sonnigen Sonntag im August
Ende August war die große Geburtstagfeier. Auf der Bühne spielte die Big Band „The Music Messengers“ und die Tanzgruppen der Uckermärkischen Musik- und Kunstschule gaben ihre Choreografien zum Besten. Das Gesangsduo „Willi & Co“ und die Comedy-Gruppe „Die Dobbiesisters & man“ unterhielten ihr Publikum. Natürlich durfte das lustige Bubble-Fußballspiel nicht fehlen. Kleine und große Attraktionen lockten zahlreiche Besucher an, sodass es mit den Parkplätzen eng wurde.
Urlaub schon gebucht und noch kein Buch für die Reise?
„Postfaktisch bin ich ne Niete“, ein Roman zum Schmunzeln und Entspannen. Das richtige Buch für einen schönen Urlaub in der Uckermark. Eine turbulente Reise aus der Selbstoptimierungsbefreiung zwischen Angermünde, Berlin und Dresden.
Die 46-jährige Kulturjournalistin Lea versucht mit einem Life-and-Work-Optimizing-Seminar, ihre Karriere anzuschubsen. Das Intensiv-Coaching-Wochenende „Push up your life“ von Christoph Eckardt soll den erwünschten Erfolg bringen. Während der junge Coach schwungvoll über Work-Life-Balance und Optimierung der eigenen Metadaten plaudert, ihr Seminarnachbar Jan seine Fitness-App-Werte optimiert, der Programmierer Timo seiner Verschwörungstheorie über Fitness-App-Optimierung nachgeht, die Hipster-Studentin Louisa eine Mutter-Intoleranz gegen ihr Helikopter-Alphatier entwickelt und Walter, Leas Mann, in einem Management-Outdoor-Training á la Dschungel-Camp seinen Teamgeist optimiert, versteht Lea die Welt nicht mehr. Gott sei Dank hat sie Schweini – Zyniker und Bauchgefühl in einer Person – und Ekki – innerer positiv gestimmter Weltverbesserer – an ihrer Seite. Mit den beiden Quälgeistern im Kopf findet die Optimierungs-versagerin Lea heraus, was für sie im Leben zählt.
Der Sportsgeist hat die Uckermärker in den Bann gezogen. Am Freitagabend waren Firmen und Teams aus Angermünde, Templin, Prenzlau und Schwedt am Start zum Sechskilometerlauf.
Nur wer sich nicht bewegt, kann verlieren.
Tolle Stimmung
Stimmung und Teamgeist waren großartig. Über 140 Teams waren am Start. Mitmachen konnte jeder über 14 Jahre. Es wurde gejoggt, gewalkt, ab an auch mal nur gegangen aber am Schluss waren alle glücklich, das gesteckte Ziel erreicht zu haben.
Auch viele Walker nutzten das Angermünder Fitnessprogramm.
Jana Hoffmann vom Team Adler-Apotheke ist mit viel Spaß dabei.
Kristin Spillmann vom Sehzentrum Drochner und Norbert Hüsers von Buntspecht Logis am Mündesee.
David Drochner in der letzten Runde.
Auch im nächsten Jahr wieder dabei
Das Team Buntsprecht Logis und Sehzentrum Drochner werden auch im nächsten Jahr wieder ihre Team-Shirts überziehen und dabei sein. Vielleicht möchten Sie auch vorbeikommen, mitlaufen und anschließend in der historischen Innenstadt mit feiern. Dann melden Sie sich an und buchen Sie gerne Ihre Übernachtung bei uns.
Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.