Der Künstler Chris Peterson aus den Niederlanden bei der Arbeit mit einem 10 Tonnen schweren Findling.
Ab 2021 werde ich euch mit meiner neuen Kunst-Stadtführung durch Angermünde begleiten. An einer App dazu arbeite ich ebenfalls, die ich jährlich erweitern möchte. Ich freue mich schon auf das App-Projekt und ich freue mich auf euch, wenn ihr mit mir im nächsten Jahr die Kunst in Angermünde entdeckt.
„Leuchtturm“, Skulptur des Künstlers Ton Kalle, Niederlande
Ihr wollt mehr von Angermünde sehen? Dann schaut hier: Luftaufnahmen vom Mündesee, Spaziergang am Mündesee, Luftbilder vom Stolper Turm, Angermünde und UMzu.
Am Wochenende hat es zwar ab und an geregnet, dennoch wollte ich zum Wolletzsee, um einige Fotos für Euch zu machen. Ich bin immer wieder fasziniert von den wunderschönen Farben -trotz des grauen Himmels – die man in dieser Jahreszeit bewundern kann.
Der perfekte Ort um abzuschalten.
Die Adlerquelle mit magischem Wasser
Jedes Mal, wenn wir am Wolletzsee spazieren gehen, wandern wir auch zur Adlerquelle und nehmen einen Schluck vom eisenhaltigen Wasser. Ob es schön macht und das Altern aufhält? Keine Ahnung, was das Wasser alles kann. Ich mache es, weil es mir Spaß macht.
Die Adlerquelle am Wolletzsee
Was Ihr hier auf dem Bild seht, sind eisenoxidierende Mikroorganismen (vereinfacht: Eisenbakterien), die durch den Oxidationsprozess Energie gewinnen. Ich finde, es sieht einfach schön aus.
Eisenbakterien sorgen für tolle Effekte.
Tolle Kombination mit wunderschönen Farbeffekten.
Zurück zum Ausblick
Da fühlt man sich wie in den Bergen. 🙂
Und ein kleiner Blick in unseren Garten
Der Graf im Garten.
Am liebsten futtern sie alle die Sonnenblumenkerne
Deshalb hat er seine Kamera bei seinen Streifzügen immer dabei. Heute möchte ich euch einige seiner Bilder zeigen. Kommentarlos, ohne Worte, einfach nur genießen.
Gunter Kaiser beherrscht die Kunst der Kartographie
Im Eigenverlag bringt der Kartograph Gunter Kaiser kleine Wanderkarten der Region heraus. Die „Kaisers Karten“ sind etwas ganz Besonderes: Detailliert beschreiben sie Wegbeschaffenheiten, Sehenswürdigkeiten und die hügelige, eigenwillige Landschaft der Uckermark, sodass der Wanderer auf den ersten Blick erkennt, wo es anstrengend bergauf geht und an welche tollen Bäume, Gebäude oder Rastplätze er vorbeikommt.
Kleine Wanderkarten für die Tasche
Zehn kleine Wanderkarten im Maßstab 1:25000 und eine Radwanderkarte sind bisher im Brusttaschenformat entstanden. Zurzeit arbeitet er an seiner 11 Karte. Unter anderem befinden sich in seiner Sammlung Wanderkarten um den Wolletzsee, den Oberuckersee, um Brodowin und dem Grumsiner Buchenwald. Sein gesamtes Angebot erhaltet Ihr bei Eurem Aufenthalt in unseren Ferienwohnungen bei uns oder über Gunter Kaiser selbst. Der Preis pro Karte liegt zwischen 1,70 und 2,20 Euro. Der Kartograph testet seine Routen alle selbst und nimmt auch gerne Gäste mit auf seine Touren. Wann eine Tour stattfindet, erfahrt Ihr auch über uns. Oder schreibt Gunter Kaiser direkt an, er nimmt Euch dann im Verteiler auf.
Auch ich habe es geschafft!
Für mich ist kartenlesen genauso schwer, wie chinesische Schriftzeichen zu entziffern. Norbert und ich haben die Wanderkarten getestet. Ich wurde quasi in der Wildnis ausgesetzt und musste anhand des kleinen kartographischen Meisterwerks (sie sind wirklich sehr schön) den Weg zurückfinden. Natürlich ging Norbert neben mir her, sollte sich jedoch raushalten. Ein einziges Mal kam ich etwas ins Schleudern, fand mich dann aber schnell wieder zurecht. Gut, wir sind zufällig auf Gunter gestoßen, der gerade mit einer Truppe die gleiche Wanderung vornahm. Sehr ulkig in der Uckermark, wenn man plötzlich auf bekannte Gesichter stößt und dann ausgerechnet noch auf die Person, die man jetzt am liebsten treffen würde, um den Weg wiederzufinden. 🙂 Ich habe also schnell den Kartographen gefragt, ob ich die Jagennummer (ist eine Nummer, die sich auf Steinen befindet und mit der man herrlich die richtige Richtung wiederfindet) übersehen habe und dann war ich auch schon wieder auf dem richtigen Pfad. Wenn ich das schaffe, dann schafft es wirklich jeder!
Ute und Andreas Ludwig sind Fotografen aus Leidenschaft. Mit ihren Kameras ziehen sie durch die Naturlandschaft der Uckermark.
Wollt Ihr Eure Urlaubsstimmung fotografisch festgehalten mit nach Hause nehmen?
Sucht Ihr tolle Motive von all den Plätzen und Orten, die Ihr in der Uckermark entdeckt habt? Dann schaut doch mal hier: rund-UM-photo.
Noch ein kleiner Tipp
Ute und Andreas nehmen Euch auch gerne auf Ihre Foto-Tour mit und helfen Euch bei der richtigen Kameraeinstellung, damit es mit den Urlaubsbildern einwandfrei klappt.
Bei Eurem Aufenthalt in unseren Ferienwohnungen könnt Ihr Euch direkt an uns wenden, wir machen dann den Kontakt klar. Oder Ihr ruft Ute und Andreas Ludwig unter der Telefonnummer: 03331/20678 an.
Ein Land, das noch nicht vom Tourismus überrollt wurde
Axel Bulthaupt begibt sich in einer neuen Folge seiner Sendereihe „Sagenhaft“ auf eine Reise durch die Uckermark. Er erlebt eine Landschaft, mit magischen Bildern, die mit ihrer üppigen Schönheit jeden in ihren Bann zieht.
Nationalpark an der Oder
An der Oder trifft er einen Dorfpfarrer, der sich in seiner Freizeit um Auerochsen und Wildpferde kümmert und zeigt Axel die wilde Schönheit des Nationalparks.
Ein paar Kilometer weiter begegnet ihm ein Oderfischer, der sich der Rettung der Störe verschrieben hat. Auf seinem Privatgelände zieht er jedes Jahr 25.000 kleine Störe auf, die anschließend in die Oder freigelassen werden. Von hier aus schwimmen sie dann nach einer Weile in die Ostsee und kommen erst nach vielen Jahren wieder zurück an die Stätte ihrer Kindheit.
Geschichtsträchtiges Schwedt
Unterschiedliche Geschmacksrichtungen für Pfeifentabak
Geschichtlich geht es in Schwedt weiter. Eine Stadt, in der die Kurfürsten und Markgrafen residierten. Unweit von Schwedt muss sich Axel Bulthaupt als Tabakerntehelfer betätigen und die schwere Arbeit auf der italienischen Erntemaschine kennenlernen. Über 70 Hektar bewirtschaftet der letzte Tabakbauer in der Region. Nach der Ernte wandern die Blätter dann für sieben Tage in Trockenöfen und werden dort zweimal täglich „beschnuppert“.
Angermündes engagierte Persönlichkeiten
In einem kleinen Dorf bei Angermünde hat sich Axel mit einer Dorfschullehrerin verabredet. Fast 20 Jahre lang unterrichtete die quietschfidele, heute 89jährige Dame die Kinder des Dorfes in nur einem Klassenraum. Alle vier Klassen. Und sie beherrscht noch heute das uckermärker Platt.
In Blumberg hat sich ein ehemaliger Wall-Street-Banker und Professor für Agrarrecht mit Kindheit in Kalifornien auf seinem Familienstammsitz niedergelassen, und renoviert nun Stück für Stück das Gut seiner Vorfahren. Mit viel Fantasie kann man sich die Schönheit der Ländereien vorstellen. Doch es gibt noch viel zu tun.
Alte Apfelsorten für schmackhafte Getränke
Auf einem unscheinbaren Feldweg in der Umgebung von Kraatz begegnet Axel Bulthaupt einem Mann, der voller Begeisterung in jeden Apfel beißt. Und es gibt viele davon, einer leckerer als der andere, denn es sind alles alte Sorten, echte Naturäpfel eben. In der Uckermark gibt es über 400 Sorten. Und der freundliche Apfelkoster macht daraus Apfelsaft, Secco und Apfelwein, der übrigens selbst internationale Preise gewinnt.
Bauholz für die Städter
Axel Bulthaupt (rechts im Bild) mit einem Flößer in Lychen beim Bau eines Floßes. Ausschnitt aus dem Film Sagenhaft – Die Uckermark, 2016
In Lychen schließlich muss Axel beim Flößen helfen. Das hat hier eine lange Tradition. Einst wurden die Stämme mit dem begehrten Holz aus dem Boitzenburger Land bis nach Hamburg oder Berlin geflößt. Die Städte brauchten Bauholz. Und über die Flüsse war der schnellste Weg. Der Zusammenbau so eines Floßes ist aber auch heute noch ein Knochenjob.
Dieser Imagefilm zeigt, wie schön die Uckermark und speziell Angermünde mit seinen Seen, Wäldern und dem historischen Stadtkern ist.
Schaut mal rein und überzeugt Euch selbst. Die großzügige Landschaft der Naturschutzgebiete und die vielen Wander- und Radwege sorgen dafür, dass das Hirn mal wieder richtig durchgepustet wird. Für die passende Unterkunft sorgen wir.
Heute möchte ich Euch darüber informieren, wie Ihr die Uckermark auch ohne Auto erkunden könnt und die Sehenswürdigkeiten, das Weltnaturerbe „Buchenwald Grumsin“, das Strandbad am Wolletzsee und viele andere schöne Dinge rund um Angermünde erreicht.
Seit dem 1. April bis 29. Oktober 2017 ist wieder der BiberBus (Linie 496) unterwegs – stündlich von Angermünde zu den Orten rund um den Wolletzsee. Ob der historische Stadtkern Angermünde, das Gut Kerkow, das NABU-Informationszentrum Blumberger Mühle, den Lenné-Park Görlsdorf, das Weltnaturerbe Buchenwald Grumsin, das Strandbad Wolletzsee oder den Tierpark Angermünde sind somit ohne Auto gut zu erreichen und perfekt für einen Tag mit Besichtigen, Wandern, Baden und mehr…
UckermarkShuttle
Ohne Umsteigen per Bus die ganze Uckermark erkunden ist mit einem neuen Angebot der Uckermärkischen Verkehrsgesellschaft (UVG), dem UckermarkShuttle möglich. In Zusammenarbeit mit der tmu Tourismus Marketing Uckermark GmbH hat die UVG dieses neue Serviceangebot entwickelt, damit nicht nur Sehenswürdigkeiten besser erreicht, sondern Rad-, Wander- und Wasserwege besser genutzt werden können.
RufBus
Der RufBus ist eine Ergänzung zum öffentlichen Personennahverkehr. Er ergänzt das Angebot des bestehenden Linienverkehrs in den Abendstunden und am Wochenende (setzt voraus, dass kein Linienverkehr 60 Min. vor und nach Ihrer Wunschfahrzeit angeboten wird).
Das heißt, immer wenn kein Linienverkehr (oft an den Wochenenden auf den Ortsteilen) besteht, kann der RufBus bestellt werden. Er verkehrt Mo – Fr 17.30 bis 22.00 Uhr & Sa, So, feiertags: 08.00 bis 22.00 Uhr.
Beachtet auch den Blogbeitrag zum aktuellen Krimi von Kena: Tödliches Insulin
Kleine Info! Bitte habt Verständnis, dass wir unsere Ferienwohnungen nur ab 2 Nächte vermieten. Dafür erhaltet ihr ab der dritten Nacht schon einen Rabatt auf euren gesamten Aufenthalt.
Zwischen Seen und Naturschutzgebieten
Nur 80 km von Berlin entfernt, liegt der am dünnsten besiedelte Landkreis Deutschlands: die Uckermark (UM). Umgeben von Naturschutzgebieten, Seen und historischen Städten – wie Angermünde, Templin und Prenzlau – wird Erholung in der Natur geboten. Die einzigartige, eiszeitgeprägte Landschaft, die historischen Altstädte mit Wehranlagen, Feldsteinkirchen und die typisch norddeutsche Backsteingotik, sorgen für einen vielseitigen Urlaub. In unserem Blog erfahrt ihr, was es alles in Angermünde und „UMzu“ zu entdecken gibt. Gerne helfen wir euch vor Ort weiter und geben Tipps, für Restaurants, Einkaufsmöglichkeiten, Wandertouren und Ausflüge.
Unsere Ferienwohungen liegen inmitten des Biosphärenreservats Schorfheide-Chorin und des Nationalparks Unteres Odertal. Auch ein Teil des UNESCO-Weltnaturerbe Buchenwald Grumsin gehört zu Angermünde. 2010 erhielt die Stadt das Prädikat „staatlich anerkannter Erholungsort“.